Details zum Schulbetrieb
Alleinflug / Alleinflüge:
Ab dem 1.1.2024 ist der Alleinflug Voraussetzung für die Zulassung zur Praxisprüfung. Die Alleinflüge erlaube ich ab dem 50sten Höhenflug, der bestanden Theorieprüfung und wenn die Wetterverhältnisse und die Wahl des Fluggebietes passen. Der absolvierte Alleinflug muss zwingend im Flugbuch als solcher erkennbar sein. D.h. mit dem Vermerk «Alleinflug» oder Ähnlichem. Bitte füllt am Vorabend die verlinkten Formulare aus und schickt sie mir unterschrieben per Whatsapp. Erst wenn ich darauf geantwortet habe, hast Du die Erlaubnis selbständig zu fliegen.
Formulare:
3x3 Checkliste
Alleinflug Checkliste
Wochenplanung Flugschule:
Diese entsteht im Verlaufe des Montags entsprechend der langfrist Wetterprognose und den anstehenden Terminen. Die Wochenplanung stellt das Mindestangebot dar und ist nicht in Stein gemeisselt. Sie kann aufgrund von Wetterkapriolen oder reinkommenden Tandemflügen noch kurzfristig wechseln. In diesem Fall update ich aber die Seite nicht extra, sondern informiere euch auf unserer Insider-Whatsapp-Gruppe.
Fluganmeldung via "Insider" Whatsapp-Gruppe
Wir informieren Dich am Vorabend spätestens bis 21 Uhr oder beim Abendflug spätestens um 16 Uhr auf unserer “Insider” Whatsapp-Gruppe über den Schultag. Bitte melde Dich bis 21.15 Uhr des Vorabends oder bis 16.15 Uhr Nachmittags für den Abendflug in dieser Gruppe mit “Daumen Hoch” an.
Unsere Schulungstage:
Wir unterrichten Dich ganzjährig. Freitag, Samstag und Sonntag sind meistens fix als Schultage für alle Schüler eingeplant. Für fortgeschrittene und selbständig landende Schüler bieten wir bei gutem Flugwetter oft jeweils am Mittwoch oder Donnerstag einen Thermikflug an. Am Abend gibts am Mittwoch, Donnerstag oder Freitag einen Abendlfug.
Im Winter schulen wir nur für selbständig landende Schüler. Sa/So für nicht Skifahrende Schüler. Unter der Woche manchmal nur für Schüler mit Skis.
Gastschüler:
Gastschüler nehmen wir gerne jeweils am Freitag und an den Abendflügen mit. Wir setzen voraus, dass Du mind. 50 Flüge hast und selbständig landen kannst. Rufe mich am Vorabend so zwischen 18 und 19 Uhr an. Kostenpunkt: 50.-- für die Flüge plus Fahrspesen. Abendflug 20.-- plus Fahrspesen.
Details zu den Winterflügen:
Selbständige Landung:
Ab Dezember schulen wir nur für selbständig landende Schüler
Fluggebiete:
Wir fliegen meistens am Tschenten/Adelboden (ohne Skis), Kounisbergli/Adelboden (ohne Skis), im Skigebiet Metsch/Lenk (ohne oder mit Skis), Hahnenmoospass (mit Skis) sowie Laveygrat (nur mit Skis). Ab und zu gibts einen Flugtag in Kandersteg oder bei feuchter Bise in Riggisberg. Unter diesem Link findet ihr grob Infos über die Fluggebiete.
Zugang zu den Fluggebieten:
Adelboden/Tschenten ohne Skis: Entweder mit Cloud-7 Caddy ab Hangar (6+1 Plätze), Privat PW oder ÖV. Parkiert wird im Boden / Adelboden. Danach der Ortsbus Kreuzgasse/Adelboden bis zur Post Adelboden. Danach Tschentenbahn.
Metsch/Lenk:
Zugang via Adelboden nur mit Skis.
Via Zweisimmen/Lenk ohne Skis, dann die Metsch-Standexpress-Gondelbahn. ÖV Haltestelle heisst Lenk Rothenbach.
Flugbedingungen im Winter:
Im Winter werden wir uns den manchmal windigen Herausforderungen am Tschenten und Metsch stellen. Spätestens jetzt merkt ihr, wieso dass viel Bodenhändling nichts geschadet hat ;-)
Mit ein bisschen Wetterglück werden wir also ab und zu schöne Soaringbedingungen antreffen. Wenn es nicht viel Wind hat und die Bäume schneefrei sind, dann kanns schön thermisch sein.
November/Dezember: In der Regel wenig Thermik.
Januar: Schwache Thermik
Februar: Gute Thermik
März: Es geht ab wie Zäpfli
Bei Höhenkaltluft kann es jedoch in jedem Monat gute Thermik haben.
Bekleidung:
Sturmhaube oder ähnliches unter dem Helm, sowie Fausthandschuhe oder geheizte Fingerhandschuhe sind ein muss. Bei kalten Bedingungen ist eine Skibrille empfehlenswert. Gamaschen sind meistens nützlich.
Schüleranforderungen:
Im Winter ist sehr selbständiges fliegen angesagt. Ab anfang Dezember bin ich als Fluglehrer meistens am Startplatz. Unten am Landeplatz sind oft selbständige Landungen ohne Fluglehrer gefragt. Ich bin meistens am Startplatz weil es im Winter ab und zu recht windig ist und ich euch bei den Starts unterstützen will. Falls es nicht viel Wind hat ist es oft schwach thermisch und da kann ich euch lernen wie man diese Thermik findet und ausnutzt.
Schulungsangebot:
Wir schulen sicher Samstag/Sonntag für alle Schüler, die selbständig landen und fliegen können. Unter der Woche gibts je nach Thermik und Wind auch noch Schulungstage. Unter der Woche manchmal mit und manchmal auch ohne Skis.
Saisonabo/Punktekarten:
Es gibt das Einheimische Saisonabo, das Top4 Abo, Punktekarten sowie die teureren Einzelfahrten.
Wenn das Wetter einigermassen mitmacht gibt es im Winter 15 - 25 Flugtage. Das Abo ist ab anfang November gültig. Für Skifahrende Flieger lohnt sich ein Abo alleweil. Nichtskifahrer sind mit der Punktekarte gut bedient.
Wochen mit reduzierten Schulbetrieb:
Ab und zu nehme sogar ich mir ein bisschen Auszeit. An folgenden Wochen bin ich nicht anwesend. Kurzfristig kann es aber sein, dass Franz oder Sönä einspringt und den Freitag übernimmt. Dies aber ohne Gewähr.